Forschungsgegenstand sind die in die (Stadt)Landschaft Kalifornien eingeschriebenen Spuren des Mythos vom Goldenen Westen.
Methoden:
Aneignung
Überaffirmation
Regelbruch
„Why can’t we just get out of here? Why can’t we just get the hell out of here? Why can’t we just go to California? Why not?” („Kalifornia“, USA 1993)
Golden West. (1) Destination Kalifornien.
Utopia und Dystopia go West! (2)
Als kolonisierendes Projekt muss project C umfassend sein.
![]() UTOPIA (3) |
![]() DYSTOPIA (4) |
Bei der Herstellung von Kronen ist es unabdingbar, Materialien höchster Qualität auszuwählen. Umfassende Belastbarkeitstests im Simulator werden dringlichst angeraten. |
Project C ist die von Königin Utopia und Königin Dystopia durchgeführte performative Forschungsreise nach Kalifornien, in jene Destination, die laut europäischem Mythos vom Goldenen Westen und seinen (Re)Produktionen in Kunst und Wissenschaft das fleischgewordene Paradies ist. (5) Unter der Prämisse, dass Mobilität und die Verfügungsgewalt über die Transportmittel untrennbar vertrickt sind mit der Geschichte von Wissens- und Machtformationen, mieten sie ein Leihauto (6) und begeben sich ins Feld.
Die Königinnen kommen nicht mit leeren Händen. Ihr Einsatz ist ihre Geschichte. „Are you on holidays?“ – „No, we are colonizing California…“ Sie erhalten dafür neue Geschichten (7), die in die ihre fortschreibend einwirken. (8) Es entsteht ein zyklischer Kolonisierungsprozess.
Ausführung:
“But hey, girls?
We can take it And if we can't
we're gonna fake it” (Laurie Anderson, Beautiful Red Dress)
Königin Utopia und Königin Dytopia befahren eine anhand von Landkarten und Kalendern errechnete Route/Timeline in eigenem Auftrag.
Entlang dieser Route errichten sie an strategisch relevanten Stellen temporäre Camps. Um Reproduktionsarbeit sichtbar zu machen, weht die Fahne mit den königinnenlichen Zeichen UQ und Doppelkrone.
![]() |
Für das Nähen von Fahnen ist gutes Licht vonnöten. Sorgfältige Planung und Geduld in der Ausführung sind entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Besonders geeignet sind biologisch angebaute Rohstoffe, die eine gewisse Rauhheit und Griffigkeit in der Struktur aufweisen. |
Landschaftsvermessung ist ein wichtiger Aspekt der Kolonisierungsarbeit. Anhand komplexer mathematischer Formeln ermitteln Königin Utopia und Königin Dystopia aus dem Meilenstand Meilensteine, welche über das Moment der Abbildung das Territorium markieren. Diese Marker haben mehrfache Funktionen. Sie dienen der Einschreibung (9) , der Orientierung (10) und der Fortschreibung (11) .
Für den zyklischen Kolonisierungsprozess ist Zensurfreiheit eine zentrale Prämisse. Daher errichten und betreuen die Vereinten Königinnenreiche (12) für die Dauer der performativen Forschungsreise über die Anstrengungen der Landvermessung, Propaganda und Serienproduktion hinaus auch noch den e-space (13) , wo jede und jeder, mit oder ohne Krone – crowns are encouraged! – partizipieren und beitragen kann. Kritik stärkt das System.
In Rückbesinnung auf historische Kolonisierungsmodelle der Alten Welt, reisen Utopia und Dystopia nach Las Vegas.
Tu felix regina nube.
(1) Zentrales Thema einer großen europäischen Erzählung voller Männer (der Abenteurer, der Missionar, der Entdecker, der Conquistador, der Pionier, der Kaufmann, der Cowboy, der Millionär), welcher große historische Bedeutung beigemessen wird.
(2) Imperativ dieser Erzählung. Hat eine nie endende Bewegung von Menschen ausgelöst, die sich auf den Weg machen, ihr Glück zu finden. Denn die Verheißung lautet: Das Paradies liegt im Westen.
(3) Zentrale Konstruktion der Erzählung. Das Bild vom Garten Eden ins Diesseits verlegt. Üppige Landschaft, die es zu finden gilt, voll Gold und Überfluss.
Vgl. auch: Utopie Lehrstücke, die über den Entwurf einer perfekten Welt die Unvollständigkeit des Eigenen demonstrieren und so der eigenen Gesellschaft einen Spiegel vorhalten.
KÖNIGIN UTOPIA: ihr Haar ist blond, ihr Kleid pink. Die Schuhe gold, passend zur Krone. Sie fährt nie selber und reist incognita. Kräfte: Paradiesfühligkeit. Zauberspruch „GRÜN!“.
(4)
Zentrale Konstruktion der Erzählung. Der dunkle Abgrund der fleischlichen Lust und des Lasters. Die Verlockung. Der Gesang der Sirenen. Berauschende Gefahr.
Vgl. auch Dystopie Lehrstücke, die über den Entwurf der verderbtesten aller möglichen Welten die Abgründigkeit des Eigenen demonstrieren und so der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten.
KÖNIGIN DYSTOPIA: Fährt. Hat eine ID. Unter ihrer Schleppe kann sie selbst Utopia verstecken, wenn Gefahr droht. Schwarz das Haar. Rot die Lippen. Das Kleid von Feuer.
(5)
Die Destination ist keine Fremde für die Königinnen. Viele Jahre haben sie im Verborgenen gelebt und ferngesehen. Sie haben die Erzählung, variantenreich tradiert und auf sie (mitteleuropäisch und weiß) zugeschnitten, konsumiert und medial eingeübt.
(6) full waiver insurance and roadside assistance included
(7) Einige sind als Tondokumente erhalten.
(8) On the road produzieren Utopia und Dystopia eine Doku-Soap im Hochglanzformat. united queendoms colonize california Season 1, Episode 1 – 22. Free quality TV.
(9) Die kolonisierenden Bewegungen der königinnenlichen Körper schreiben sich in die Landschaften ein und werden selber zu Spuren. Sie verweisen auf das Verhältnis von Mobilität („Fahren“) und Stillstand („Innehalten“). In der Postkartenansicht werden die Verkehrsknoten zu historischen Schauplätzen.
(10) Gemäß den je unterschiedlichen lokalen Bedingungen treten die Königinnen mit AgentInnen vor Ort in Kontakt oder werden von diesen kontaktiert. Bei solchen Treffen werden wichtige Informationen ausgetauscht und Absprachen getroffen.
(11) Die Postkarten besitzen Beweiskraft. Sie werden als beschreibbare Folien in Umlauf gebracht. „The Show must go on.“
(12) Heldinnen der Arbeit
(13) www.unitedqueendoms.org